Färber Mammutblatt
Das Färber Mammutblatt, urzeitlich beeindruckender stacheliger Riese.
Steckbrief
Pflegetipps
Bei der Pflege des chilenischen Riesenrhabarber zu beachten
Im Herbst bis zum Boden zurückschneiden.
Eine dicke Lage Stroh, Mulch oder ähnliches gegen die Kälte und Feuchtigkeit ausbringen.
massiver Winterschutz ist dringend notwendig.
Im Frühjahr kann mit z.Bsp. Guano gedüngt werden, sowie Mulch, etwa Stallmist, aufgebracht werden.
Vermehrung
Wie Sie chilenischen Riesenrhabarber selbst vermehren
Eine Vermehrung empfiehlt sich mittels Triebstecklingen von jungen Pflanzen.
Im Sommer in Töpfe mit aufgedüngtem Substrat setzen und bis zum Anwachsen feucht halten.
Im ersten Jahr im Warmen überwintern und dann etwas tiefer als vorher an den Bestimmungsort pflanzen.
Eine Aufzucht aus Samen ist möglich, jedoch langwierig und mühsam.
Wissenswertes
Was es über das Färber-Mammutblatt noch zu wissen gibt
Die geschälten jungen Blattstiele von Gunnera tinctoria wurden von den Einwohnern Chiloés als Gemüse gegessen.
Außerdem kann man mit ihren Wurzeln Leder gerben und einen schwarzen Farbstoff herstellen.
Verwendung auch als Solitärstaude mit imposanter Blattstruktur, an Ufern von Wasseranlagen und Bachläufen, Blattschmuckstaude, in feuchten Freiflächen bzw. Staudenrabatten.
Herkunft
Wo der chilenischer Riesenrhabarber herkommt
Südamerika