Atlaszeder blaue
Die blaue Atlas-Zeder - ein imposantes Werk der Natur
Steckbrief
Pflegetipps
Was es zur Pflege der blauen Atlaszeder zu sagen gibt
pflanzen - im Herbst
den Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen
Pflanzgrube zweimal so groß wie der Ballen
Zunächst eine Schicht Kies, Splitt oder Tonscherben ausbreiten als Drainage
Den Aushub mit Kompost, Rindenhumus, Hornspänen und Lauberde verbessern
Dann wie gewohnt pflanzen, gut antreten und die Zweige etwa ein Drittel einkürzen.
Eine weitere Pflege ist lediglich bei starker Trockenheit das Wässern und in den ersten Jahren Winterschutz. Organische Düngung kann nichts schaden, also Hornspäne oder Kompost etwa wird gerne genommen.
schneiden
Wenn aufgrund der Größe geschnitten werden muß, schneiden Sie im Frühjahr nur wenig. Im Allgemeinen gut schnittverträglich, nicht jedoch bei Schnitten ins alte Holz
Totholz an der Basis kappen und nach innen gerichtete oder sich reibende Äste abschneiden.
Vermehrung
blaue Atlaszeder selbst züchten geht wohl eher nur theoretisch
Die Aussaat von Samen als auch die Pflege von Stecklingen erstreckt sich über bis zu 3 Jahre.
Die Samen sollten auf jeden Fall stratifiziert werden.
Vegetativ auch über Stecklinge möglich, allerdings auch sehr langwierig.
Wissenswertes
Zusatzwissen zur blauen Atlaszeder
Zedern können bis zu 900 Jahre alt werden.
Die blaue Atlas-Zeder wurde im Jahr 2013 in die Rote Liste gefährdeter Pflanzenarten aufgenommen.
Verwendung findet das Holz bereits seit der Antike. Aber auch das Öl wird bis heute als intensives Duftöl, ähnlich dem Sandelholz, sehr geschätzt.
Herkunft
Wo die Heimat der blauen Atlaszeder ist
Die Heimat ist das nordafrikanische Atlas- und Rif-Gebirge, seit Mitte des 19. Jahrhunderts vorwiegend in Südeuropa.
Gedeiht aber auch in den geschützten Lagen Mitteleuropas, als Blauform (Cedrus atlantica 'Glauca'), die als etwas winterhärter gilt, auch in klimatisch weniger begünstigten Lagen.