Hirschzunge
Hirschzungenfarn, eleganter, schüchterner Heiler aus dem Schatten.
Steckbrief
Pflegetipps
Bei der Pflege der Hirschzunge zu beachten
Kein besonderer Pflegebedarf.
Lediglich im Frühjahr einen geeigneten Langzeitdünger aufbringen.
Mulch wird gerne genommen, da um die Pflanze nicht gehackt werden sollte.
Eventuell im Winter etwas mit Mulch abdecken.
Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Vermehrung
Wie sie ihre Hirschzunge selbst vermehren
vegetativ
im zeitigen Frühjahr werden ca 7 cm lange Triebe vom Hauptrhizom abgeschnitten.
Jedes abgetrennte Teilstück soll einige Blätter besitzen.
Die Teilstücke werden dann einzeln in die für diese Farne empfohlene Erdmischung gepflanzt.
An einen hellen, nicht sonnigen Platz stellen, bis zum Neuaustrieb gleichmäßig feucht halten und Staunässe vermeiden.
Nach den ersten neuen Austrieben wie die Mutterpflanze behandeln
Aussaat
Wohl zu jeder Jahreszeit aus den meist reichlich vorhandenen Sporen möglich. Wer dahingehend weiterführende Informationen hat, wäre ich sehr dankbar für.
Wissenswertes
Was sie über die Hirschzunge wissen sollten
Hirschzungenfarn steht unter Naturschutz.
Die Sporenreife geschieht von Juli bis September
Findet in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich Anwendung.
Dekoratives Element zur Unterpflanzung an schattigen Plätzen, auch als Zimmerpflanze geeignet.
Herkunft
Verbreitung und Heimat der Hirschzunge
gestreut in den gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Europa und Ostasien.